Datenschutz
Ströher freut sich über Ihren Besuch auf unserer Website und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz und die Sicherheit Ihrer uns anvertrauten personenbezogenen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten und der Nutzung unserer Angebote sicher und wohl fühlen. Es ist uns wichtig, dass Sie wissen, welche personenbezogenen Daten bei der Inanspruchnahme unserer Angebote und Leistungen erhoben werden und wie wir diese danach verwenden.
Zweckbestimmung der Datenverarbeitung
Soweit Ströher personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt dies zu den in dieser Datenschutzerklärung jeweils angegebenen Zwecken.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Aufruf unserer Website
Wir erfassen und speichern die Ihrem Computer zugewiesene IP-Adresse, um die von Ihnen abgerufenen Inhalte unserer Website an Ihren Computer zu übermitteln (z.B. Texte, Bilder sowie zum Download bereit gestellte Dateien, etc.) (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Außerdem verarbeiten wir diese Daten zur Missbrauchserkennung und -verfolgung. Insoweit ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt dabei darin, das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website sowie der darüber abgewickelten Geschäfte sicherzustellen.
Soweit wir, wie vorstehend beschrieben, Ihre Daten zu Zwecken der Bereitstellung der Funktionen unserer Website verarbeiten, sind Sie vertraglich verpflichtet, uns diese Daten zur Verfügung zu stellen.
Sonstige Zwecke
Personenbezogene Daten werden ferner verarbeitet, wenn Sie uns diese von sich aus angeben, zum Beispiel im Rahmen einer Anfrage oder einer Buchung oder der Bestellung von Informationsmaterial oder eines Newsletters. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zu den von uns verarbeiteten Daten gehören insoweit Kundendaten, Mitarbeiterdaten sowie Daten von Lieferanten, soweit diese für die im Rahmen dieser Datenschutzerklärung benannten Zwecke erforderlich sind.
Soweit wir, wie vorstehend beschrieben, Ihre Daten zu Zwecken der Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfrage, Buchung oder (Newsletter-) Bestellung verarbeiten, sind Sie vertraglich verpflichtet, uns diese Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, eine entspreche Bearbeitung vorzunehmen. Sofern Sie in die Verarbeitung personenbezogener Daten eingewilligt haben (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Newsletterversand
Mit unserem Newsletter informieren wir Sie über unsere aktuellen Angebote, Neuigkeiten und Produkte. Wenn Sie den Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine gültige Email-Adresse. Erhoben werden die Daten, die im Rahmen der Anmeldung in die Eingabemaske eingegeben werden. Um Sie persönlich ansprechen zu können, bitten wir Sie um Angabe der Anrede und des Namens. Selbstverständlich können Sie hier auch ein Pseudonym verwenden. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verwendet. Neben diesen Daten speichern wir auch das Datum der Anmeldung. Diese Protokollierung dient alleine dem Nachweis für den Fall, dass ein Dritter Ihre Emailadresse missbraucht und ohne Ihr Wissen unter Ihrer E-Mail Adresse den Newsletter bestellt.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote. Als Newsletter Software wird Brevo (ehemals sendinblue) verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Brevo ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Brevo ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie hier: Informationen für Newsletter-Empfänger:innen - Brevo (ehemals Sendinblue)
Kündigung / Widerruf: Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich ein entsprechender Link zum Abbestellen.
Marketing Plattform (WhatsApp Marketing)
Die Ströher Gruppe (inkl. Gepadi) nutzt als zusätzlichen Informationskanal WhatsApp.
Mit unserem WhatsApp Business Kanal gewährleisten wir eine angemessene und moderne Kommunikation mit registrierten Nutzern bzw. Abonnenten des Kanals. Wir nutzen hier wiederum Brevo (ehemals sendinblue). Brevo agiert hierbei als ein sogenannter Business Solution Provider (BSP), mit dieser Lösung ist eine Rechtskonformität im Sinne der DSGVO für die Nutzung von WhatsApp gewährleistet Ihre Daten werden dabei ebenfalls an die Sendinblue GmbH übermittelt. Brevo ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von WhatsApp Nachrichten zu nutzen. Mit der Sendinblue GmbH ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen worden. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und kann jederzeit widerrufen werden. Eine kurze Information ist dabei ausreichend.
Weitergabe an Dritte
Informationen können gegebenenfalls also auch durch andere Gesellschaften verarbeitet werden, allerdings nur, soweit das für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist oder die andere Gesellschaft als weisungsgebundener Dienstleister / Auftragsverarbeiter tätig wird.
Dabei setzen wir teilweise (in Deutschland ansässige) Service Provider ein, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten (z.B. Unterstützung bei der Bearbeitung von Kundenanfragen). In den hier beschriebenen Fällen werden die Informationen an diese dritten Stellen weitergegeben, um die weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Die externen Service Provider werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Privatsphäre gewahrt bleibt. Die Service Provider sind weisungsgebundene Dienstleister / Auftragsverarbeiter und werden dementsprechend von uns u.a. verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich entsprechend unseren Weisungen sowie den jeweils geltenden Datenschutzgesetzen zu behandeln. Insbesondere werden sie verpflichtet, Ihre Daten streng vertraulich zu behandeln, es ist Ihnen auch untersagt, die Daten für andere Zwecke als vereinbart zu verarbeiten.
Die Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeiter erfolgt auf Grundlage von Art. 28 Abs. 1 DSGVO. Wir verkaufen Ihre Daten auch nicht an Dritte, noch vermarkten wir sie anderweitig. Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet, wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Dienste oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderer Vereinbarungen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden. Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Sicherung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen sofern Ihre Rechte und Interessen am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nicht überwiegen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Sicherheit
Ströher setzt technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Dies gilt auch, wenn externe Dienstleistungen bezogen werden. Die Wirksamkeit unserer Sicherheitsmaßnahmen wird überprüft und die Maßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Bei Eingabe von personenbezogenen Daten werden diese immer verschlüsselt übertragen.
Cookies (Consent-Banner „Usercentrics“)
Um Ihre Auswahl bezüglich bestimmter Datenverarbeitungsprozesse zu dokumentieren und an die jeweiligen Drittanbieter zu kommunizieren, setzen wir auf unserer Webseite den Dienst der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München (nachfolgend „Usercentrics“) ein. Usercentrics verarbeitet die von Ihnen getroffene Auswahl zu Datenverarbeitungsprozessen und übermittelt diese Informationen ggf. an die jeweiligen Drittanbieter.
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung zur datenschutzkonformen Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Usercentrics finden Sie unter: https://usercentrics.com/privacy-policy/
Um unseren Internetauftritt für Sie benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, setzen wir in einigen Bereichen Cookies ein. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die lokal auf Ihrem Computer gespeichert wird, sobald Sie eine Website besuchen. Wenn Sie die Website erneut mit demselben Endgerät besuchen, zeigt der Cookie z.B. an, dass es sich um einen wiederholten Besuch handelt. Außerdem ermöglichen Cookies uns die Analyse der Benutzung unserer Webseite. Der Cookie enthält keine personenbezogenen Angaben, er ist nicht geeignet, Sie auf den Websites Dritter zu identifizieren, einschließlich der Websites der Analytik-Anbieter.
Wir setzen folgende Arten von Cookies ein:
- Grundlegende/notwendige Cookies
Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Dies ist zum Beispiel die Vergabe von anonymen Session-IDs zur Bündelung mehrerer Abfragen an einen Web-Server oder die fehlerfreie Funktion von Anmeldungen und Bestellungen. - Functionality Cookies
Diese Cookies helfen uns dabei, von Ihnen gewählte Einstellungen zu speichern, oder unterstützen andere Funktionen, wenn Sie auf unserer Website navigieren. So können wir uns Ihre bevorzugten Einstellungen für Ihren nächsten Besuch merken oder Ihre Login-Daten für bestimmte Bereiche unserer Website speichern. - Performance/Statistik Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden (z.B. verwendeter Internet-Browser, Anzahl der Besuche, aufgerufene Seiten oder die Verweilzeit auf der Website). Diese Cookies speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Besuchers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und somit anonym.
Die Einwilligung oder Ablehnung von Cookies – auch für Webtracking – können Sie über die Einstellungen Ihres Webbrowsers erklären. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass die Annahme von Cookies prinzipiell verweigert wird oder Sie vorab informiert werden, wenn ein Cookie gespeichert wird. In diesem Falle kann aber die Funktionalität der Website beeinträchtigt sein (z.B. bei Bestellungen). Ihr Browser bietet auch eine Funktion an, Cookies zu löschen (z.B. über Browserdaten löschen). Weitere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung bzw. in der Regel unter Einstellungen Ihres Internet-Browsers.
Anonymisiertes Website-Tracking
Um diese Website besser an die Bedürfnisse unserer Kunden anzupassen, analysieren wir die Besuche auf unserer Website. Wir nutzen Ihre IP-Adresse, die wir vorher anonymisieren (und möglicherweise ähnliche Zahlen, die bei der normalen Internetnutzung zwischen Computern ausgetauscht werden) in der Absicht, Daten analysieren zu können, unter anderem über die besuchten Seiten, über Ihren Browser und Ihren Computer. Dazu werden auch Cookies gesetzt. Unser Cookie enthält lediglich eine eindeutige Nummer, um Sie auf unseren Websites wiederzuerkennen, nicht jedoch auf Internetseiten Dritter. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet, insbesondere wird die IP-Adresse nicht mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Google Dienste
Wir setzen auf unserer Website verschiedene Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“) ein. Es ist möglich, dass es hierbei auch zu Datenübertragungen an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 in den USA kommt. Google ist im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und fällt insoweit unter den Angemessenheitsbeschluss der EU für die USA.
Google Analytics
Wir setzen auf unserer Website das Tracking-Tool Google-Analytics von Google ein. Wir nutzen Google Analytics, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Webangebotes zusammenzustellen und, um weitere, mit der Webseitennutzung verbundene Dienstleistungen, zu erbringen und damit die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Bei einem Einsatz von Google Analytics werden Interaktionen der Webseitenbesucher in erster Linie mithilfe von Cookies erfasst und systematisch ausgewertet. Details zu den eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Einstellungen. Die Einwilligungen kann jederzeit geändert oder widerrufen werden, indem auf das entsprechende Symbol in der unteren linken Ecke der Website geklickt wird. Wir nutzen Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU oder EWR gekürzt. Sofern eine Übermittlung an die Server von Google in die USA stattfindet, wird nur in Ausnahmefällen die volle IP-Adresse übertragen und dort gekürzt. Ein direkter Personenbezug ist damit in der Regel ausgeschlossen. Insbesondere ist eine Zuordnung zum aufgerufenen Rechner bzw. Endgeräts des Webseitenbesuchers nicht mehr möglich.
Durch den Einsatz von Google Analytics werden die folgenden Daten verarbeitet:
Bytes der IP-Adresse des aufgerufenen Systems des Webseitenbesuchers (anonymisierte IP-Adresse), die aufgerufene Website, die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Seite unsere Website gelangt ist (Referrer), die Unterseiten, die von der Website aus aufgerufen werden, die Verweildauer auf der Website, die Häufigkeit des Aufrufs der Website. Google wird nach eigener Auskunft Ihre IP-Adresse in keinem Fall mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitäten verfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.
- Rechtsgrundlage und Widerruf
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen der vorgenannten Google-Dienste ist Ihre vorherige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Präferenzen in unserem Consent-Banner anpassen. Diesen finden Sie unten links auf der unserer Webseite in Form einer Fingerprints.
Wir nutzen auf unserer Website sogenannte Tracking-Cookies von Google. Bei einem Besuch unserer Seite werden in permanenten Cookies Informationen darüber gespeichert, welche Produkte Sie bei uns angesehen haben und über welche Anzeigen und Seiten von Dritten Nutzer auf unsere Webseite gelangen. Bei einem anschließenden Besuch einer Partnerwebseite, können wir auf Basis der bei uns angesehen Artikel personalisierte Werbung für Sie einblenden lassen. Bei modernen Browsern können Sie auch die Browsereinstellungen nutzen bzw. Browserapplikationen installieren, die das Website-Tracking verhindern.
Facebook Custom Audiences (Pixel/Cookies)
Wir setzen auf unserer Webseite ein sogenanntes Tracking Pixel der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, einer Tochtergesellschaft der Meta Platforms Inc. 1601, Willow Road Menlo Park, CA 94025, USA ein. Wir nutzen Facebook Pixel, um den Erfolg eigener Facebook Werbekampagnen nachzuvollziehen und die Ausspielung von Facebook-Werbekampagnen an interessierte Zielgruppen zu optimieren. Nach einem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige oder bei Besuch unserer Webseite wird mithilfe des Pixels auf unserer Webseite ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert. Das Cookie verarbeitet Daten darüber, ob Sie über eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite gelangt sind und ermöglicht es das Verhalten des Nutzers bis zum Kaufabschluss zu analysieren. Dies erlaubt es uns die Erfolgsrate unserer Facebook-Werbekampagnen nachzuvollziehen. Zusätzlich verarbeitet das Pixel Daten darüber, dass Sie unsere Webseite besucht haben und ermöglicht es die auf Facebook ausgespielte Werbung an Ihre Interessen anzupassen.
Über das auf unserer Webseite integrierte Facebook-Pixel wird bei Besuch unserer Webseite eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook hergestellt. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an Meta in die USA übermittelt. Meta ist im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und fällt insoweit unter den Angemessenheitsbeschluss der EU für die USA. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und lassen für uns keinen Rückschluss auf den Nutzer zu. Sofern Sie bei Facebook registriert sind, kann Facebook die erfassten Informationen Ihrem Account zuordnen. Auch wenn Sie nicht über einen Facebook- Account verfügen bzw. bei Besuch unserer Webseite nicht eingeloggt sind, ist eine Verarbeitung und Speicherung Ihrer IP-Adresse und weiterer Identifizierungsdaten durch Facebook möglich. Sie können Ihre Einwilligung für eine Datenverarbeitung durch Facebook Pixel für unsere Webdomain jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Präferenzen in unserem Consent-Banner anpassen. Diesen finden Sie unten links auf der unserer Webseite in Form einer Fingerprints.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
- Externe Inhalte
Wir verwenden dynamische Inhalte („Content“) von Dritten, um die Darstellung und das Angebot unserer Webseite zu optimieren. Beim Webseitenbesuch wird automatisch mittels einer Schnittstelle eine Anfrage an den Server des jeweiligen Content-Anbieters gestellt, bei der bestimmte Logdaten (z.B. die IP-Adresse der Nutzer) übermittelt werden. Der dynamische Content wird anschließend an unsere Website übermittelt und dort dargestellt.
YouTube
Wir haben auf unserer Website Videos des Portals YouTube der YouTube LLC, 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“) eingebunden. Beim Abspielen der Videos werden Logdaten an die Server von YouTube in den USA übertragen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Vimeo
Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten. Anbieter des Dienstes ist die Vimeo LLC, 555 West 18th Street, 10011 New York, USA. Eine Datenübermittlung in die USA ist deshalb nicht ausgeschlossen. Vimeo ist im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und fällt insoweit unter den Angemessenheitsbeschluss der EU für die USA. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
StoreRocket
Dies ist ein Standortsuchdienst. Es wird verwendet, um Geschäfte und Händler am Standort zu finden. Anbieter ist die Storerocket Ltd mit Sitz 20-22 Wenlock Road, London, London, Vereinigtes Königreich. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Regelfristen für die Löschung der Daten
Der Gesetzgeber hat vielfältige Aufbewahrungsfristen und -pflichten erlassen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten hiervon nicht berührt sind, werden sie gelöscht oder anonymisiert, wenn die im Rahmen dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke wegfallen. Sofern diese Datenschutzerklärung keine anderen, abweichenden Bestimmungen hinsichtlich der Speicherung von Daten enthält, werden die von uns erhobenen Daten von uns so lange gespeichert, wie sie für die vorstehenden Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich sind.
Sonstige Datenverwendungen und Datenlöschung
Weitergehende Verarbeitungen oder Nutzungen Ihrer personenbezogenen Daten erfolgen generell nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies erlaubt oder Sie in die Datenverarbeitung oder -nutzung eingewilligt haben. Im Falle einer Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken, als denjenigen, für den die Daten ursprünglich erhoben worden sind, informieren wir Sie vor der Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und erteilen Ihnen die weiteren maßgeblichen Informationen.
Missbrauchserkennung und -verfolgung
Informationen zur Missbrauchserkennung und -verfolgung, insbesondere Ihre IP-Adresse, halten wir maximal 7 Tage vor. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenvorhaltung von 7 Tagen liegt dabei darin, das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Web-Site und der darüber abgewickelten Geschäfte sicherzustellen sowie Cyber-Attacken u.ä. abwehren zu können. Anonyme Nutzungsinformationen verwenden wir gegebenenfalls zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Web-Site.
Rechte betreffend die Verarbeitung personenbezogener Daten Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO zu erhalten. Hierzu können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die unten angegebenen Adressen stellen.
Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten (Art. 16 DSGVO). Wenden Sie sich hierfür bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.
Recht auf Löschung
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) der Sie betreffenden personenbezogenen Daten beim Vorliegen der rechtlichen Gründe nach Art. 17 DSGVO. Diese liegen etwa vor, wenn die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie ursprünglich verarbeitet worden sind, nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und wenn es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt; die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt (und keine vorrangigen Gründe für eine Verarbeitung vorliegen – dies gilt nicht bei Widersprüchen gegen Direktwerbung). Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beim Vorliegen der Voraussetzungen und nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO. Danach kann die Einschränkung der Verarbeitung insbesondere geboten sein, wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt oder die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber ihren überwiegen. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Sie haben hierbei das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen, etwa einen anderen Dienstleister, zu übergeben. Voraussetzung ist hierfür, dass die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Um Ihr vorstehendes Recht geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die unten angegebenen Kontaktadressen.
Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns unzulässig ist, haben Sie das Recht, sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, die Sie wie folgt kontaktieren können:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611/1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie weitere Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden, der auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden zur Verfügung steht:
Datenschutzbeauftragter der Ströher GmbH
Ströherstraße 2-10
35683 Dillenburg
Telefon: +49 (0) 27 71/3 91-0
E-Mail: info@stroeher.de
Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Ströher GmbH
Ströherstraße 2-10
35683 Dillenburg
Telefon: +49 (0) 27 71/3 91-0
E-Mail: info@stroeher.de
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Die Weiterentwicklung des Internets und unserer Website kann sich auch auf unsere Datenschutzerklärung auswirken. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung künftig zu ändern. Sollten wir Ihre persönlichen Informationen in anderer Weise verwenden, als im Zeitpunkt der Erfassung wie hier angegeben, so werden wir versuchen, Sie via E-Mail unter Verwendung der uns zuletzt bekannten Informationen zu benachrichtigen. Ist eine Benachrichtigung nicht möglich, werden wir Ihre persönlichen Informationen nicht in einer neuen Weise benutzen. Es wird jedenfalls eine dahingehende Nachricht durch eine hervorgehobene Bekanntmachung auf den Websites zur Verfügung gestellt werden.
Stand: Juli 2024